Die Brentner Dolomiten befinden sich im westlichsten Teil der Dolomiten und im westlichen Quadranten der Provinz Trient. Sie sind eine Insel aus Hauptdolomitgestein und erstrecken sich über eine Fläche von 11.135 Hektar; im Westen wird die Gebirgsgruppe von den Judikarien, im Osten vom Nonstal und im Norden vom Sulztal begrenzt.

Die Brentner Dolomiten werden von der Bocca di Brenta in zwei Teile geteilt.
Im nördlichen Teil des Systems befinden sich die Sfulmini-Kette und das Grostè-Massiv, im südlichen Teil stehen die Tosa-Spitze, mit 3.173 m der höchste Gipfel dieses Bergsystems, und die Cima d’Ambiez. Zu den höchsten Gipfeln zählen die Cima Brenta (3.150 m) und der Campanile Basso (2.883 m), der wohl unter Bergsteigern bekannteste und beliebteste Gipfel der Brentagruppe.

Die Brentner Dolomiten sind nicht nur geographisch gesehen vom Rest der Dolomitengruppe abgegrenzt, sie unterscheiden sich auch aufgrund ihrer Formen: während die eigentlichen Dolomiten sich durch ihren schlanken, linienförmigen Aufbau auszeichnen, sind die Brentner Dolomiten majestätische und erhabene Berge mit schmalen und imposanten Felsnadeln und Zinnen, die von der Erosion auf unterschiedlichste Weise und in allen möglichen Ausmaßen modelliert wurden.

Weitere Informationen erhalten Sie unter der Internetadresse www.dolomitiunesco.info